Die unleserliche Schrift eines Arztes kann zum erheblichen Gesundheitsrisiko werden. Bei handschriftlichen Rezepten von Medizinern entstehen immer wiederkehrende Verwechslungen. In einer Patientendokumentation eines Herzpatienten beispielsweise, wurde an Stelle eines Kalziumpräparats ein Antibiotikum ausgehändigt – ein ähnlicher Präparatname traf auf unleserliche Schrift.
Wir haben in kurzer Zeit viel erreicht.
Wir streben nach mehr!
Die Abwanderung niedergelassener Ärzte und die damit verbundene Schließung von Arztpraxen in ländlicheren Regionen birgt ebenso große Gefahren. Werden die Entfernungen in die Stadt zum nächsten Arzt zu groß, beispielsweise für ältere Menschen, können Erkrankungen zu spät erkannt werden oder Rückfälle unbemerkt wieder einschleichen.
Diese Entwicklung erkannt, haben wir unsere Software parallel angepasst, und zur Sicherung Ihrer Gesundheit die Technik von Smartphone & Co. genutzt. Von bequemer, bis hin zu lebensrettend, sind die Feedbacks unserer Anwender.
Überlebenswichtige Informationen wie Diagnosen, Allergien, Medikamente und deren Management, Röntgen-, CT- oder EKG-Aufnahmen hinterlegen. Ebenso einfach ist es ein aktuelles, hochauflösendes Bild einer Hautveränderung vom Smartphone für den Hautarzt zu hinterlegen. Arztbriefe elektronisch übermitteln, ohne Mailversand, einen neuen Termin mit einem Klick zu vereinbaren. Aber auch der Wissensaustausch innerhalb der Ärzteschaft nimmt neue Formen an.
Im Zweifel können Kollegen sich abstimmen. So kann ein Allgemeinmediziner eine Herzbehandlung mit einem Kardiologen online diskutieren.
Sie möchten mehr wissen?